Andrea Lutz
Ist Co-Kuratorin der Ausstellung zu Vallotton.
Am letzten Wochenende
BMX/MTB Bei frühsommerlichem Wetter reisten über 220 BMX-Athletinnen und Athleten aus der ganzen Schweiz an, um sich auf der schnellen Winterthurer Bahn zu messen.
Am Samstag stand der 2. Lauf des Swiss Challenge Cups auf dem Programm – die nationale Rennserie von Swiss Cycling, die aus insgesamt acht Rennen besteht. Am Sonntag folgten der 1. DSM-Lauf, die Zürcher Kantonalen Meisterschaften sowie das beliebte Laufrad- und 18-Zoll-Velo-Rennen. Dabei starteten über 30 Kinder im Alter von zwei bis vier Jahren, gut ausgerüstet mit Helmen und Protektoren, von der Bahnmitte über die letzte Kurve bis ins Ziel und zeigten dabei eindrücklich, dass in ihnen die BMX-Stars von morgen stecken. Trotz kleiner Stürze und ein paar Tränchen zauberten Medaillen und kleine Geschenke im Ziel den Kindern ein Lächeln ins Gesicht. Im Vergleich zum Vorjahr konnte eine deutliche Zunahme bei den Laufradfahrerinnen und Fahrern verzeichnet werden – eine erfreuliche Entwicklung für die Nachwuchsförderung.
Mit über 35 Fahrerinnen und Fahrern an beiden Tagen stellte der Heimverein Powerbike Winterthur nicht nur das grösste Team, sondern überzeugte auch sportlich: 20 Podestplätze und zahlreiche Finalteilnahmen unterstreichen die starke Entwicklung im Nachwuchs- und Elitebereich.
Apropos Elite: Am Samstag mit dabei war auch der Winterthurer U23-Weltmeister von 2023, Filib Steiner (Team19 und Powerbiker), der nicht nur selbst in die Pedale trat, sondern bei der Siegerehrung den Nachwuchs mit Pokalen auszeichnete und sich gemeinsam mit allen Powerbikerinnen und Powerbikern für das grosse Clubfoto ablichten liess.
Max Kullmann ist eines der grössten Talente des Vereins. Obwohl der 16-Jährige nicht am Rennen teilnahm, war er als Besucher vor Ort und zeigte damit seine Verbundenheit zum Club. Er schonte sich gezielt für die kommenden Europa-Cup-Rennen. Erst vergangenes Wochenende sorgte Kullmann im italienischen Verona für Aufsehen, als er in der Kategorie Men Junior – die er zum ersten Mal fuhr – gleich zweimal den Final erreichte und mit einem fantastischen dritten Platz aufs Podest fuhr. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur EM- und WM-Qualifikation.
Besonders gefreut hat sich das OK über den Besuch von Stadträtin Martina Blum und Dave Mischler, dem Leiter des Sportamts Winterthur, die pünktlich zum Rennstart am Samstag um 13 Uhr erschienen und die ersten spannenden Läufe mitverfolgten. Ihre Anwesenheit ist ein starkes Zeichen für die politische Unterstützung des BMX-Sports in Winterthur. Zwischen der ersten Kurve und der Powerbike MTB Winti Line, auf der die BMX-Free-Rider haushohe Sprünge zeigten, war dies der perfekte Ort, um richtig in die Szene einzutauchen. ⋌Daniel Heinzer/rb
Lade Fotos..