Andrea Lutz
Ist Co-Kuratorin der Ausstellung zu Vallotton.
Lukas Wachter in den Räumlichkeiten von Home of Innovation. Bild: Claudia Naef Binz
Findige Jugendliche haben die Möglichkeit, sich für den Jugendinnovationspreis zu bewerben und von einem Netzwerk zu profitieren.
Startrampe «Schülerinnen und Schüler von 14 bis 24 Jahren aufgepasst: Behandelt eure Abschlussarbeit die Themen Innovation oder Unternehmertum? Dann nicht lange zögern und eure Arbeiten einreichen», so lautet der Aufruf von Home of Innovation auf Social Media.
«Wir richten uns bewusst an junge Schülerinnen und Schüler der Berufsschulen», sagt Lukas Wachter, Mitglied der Geschäftsleitung von Wachter Büro AG und Verwaltungsrat von Home of Innovation beim persönlichen Gespräch. Erste Einsendungen seien bereits eingetroffen. «Die Idee für einen Innovationspreis hat schon lange in uns geschlummert», sagt Wachter. Mit «uns» sind zehn befreundete Unternehmerinnen und Unternehmer aus Winterthur und der Region gemeint. «Mit dem Preis wollen wir in eine Nische vorstossen.» Aus den eingesendeten Arbeiten wird eine Fach-Jury über die Gewinnerin oder den Gewinner entscheiden. Es sei nicht das Ziel, dass in jedem Fall eine Firmengründung resultiere. Das Preisgeld beträgt 1000 Franken. «Noch wichtiger ist aber das Netzwerk, zu welchem wir den Zugang ermöglichen», sagt Wachter. «Einerseits zu den Start-up-Nights, andererseits zu Launch Control, dem hauseigenen Förderprogramm von Home of Innovation.»
Die Prämierung wird am 25. Oktober im Rahmen des traditionellen Galadinners erfolgen, welches vom Entrepreneur Club Winterthur (ECW), dem Verein Digital Winterthur und von Home of Innovation organisiert wird.
Claudia Naef Binz
www.homeofinnovation.ch
Lade Fotos..